Kategorie: Allgemein

Katalogessay über Nina Sten-Knudsen

Im Kunsthaus Wiesbaden läuft gerade die Ausstellung „Kunst über Erzählung“ mit neueren Gemälden der dänischen Malerin Nina Sten-Knudsen. Für den Katalog habe ich einen Text geschrieben, in dem ich ihre Gemälde in die Tradition von Weltlandschaften stelle, wie sie bei Albrecht Altdorfer und Joachim Patinir erstmals auftauchten. Der Essay ist hier nachzulesen:

Postdigitaler Salon (II)

Am 30. April 2023 fand in Leipzig zum zweiten Mal der „Postdigitale Salon“ statt – begleitend zur Leipziger Buchmesse. Der „Postdigitale Salon“ entstand in Kooperation des Online-Feuilletons „54books“ mit der Reihe „Digitale Bildkulturen“. – Die Aufzeichnungen der Veranstaltung sind nun online! Linus Guggenberger sprach mit Berit Glanz über ihren Band „Filter“, der im März 2023 […]

Dialog mit René Schoemakers

Seinen seit 2020 entstehenden Werkzyklus „Genius Loki“ zeigt der Maler René Schoemakers gerade in der Berliner Galerie Karl Oskar – und das war Anlass für uns zu einem Gespräch nicht nur über den Zyklus, sondern über das Selbst- und Werkverständnis des Künstlers, über Fake und Fiktion, den detektivischen Blick und die Frage, welchen Sinn (hoch- […]

Gespräch über Kunst in postdigitalen Zeiten

Mit der Kunstwissenschaftlerin Marie-France Rafael sprach ich über ihr neues Buch „Passing Images: Kunst in postdigitalen Zeiten“, das bei Floating Opera Press sowohl auf Deutsch wie auf Englisch erschienen ist. – Hier ist das Video anzuschauen! Rafael experimentiert in ihrem Buch in vier Kapiteln mit Formen situativen Schreibens, um dem Umstand gerecht zu werden, dass […]

Nachruf auf Peter Weibel

Peter Weibel ist tot, für ZEIT-online habe ich einen Nachruf geschrieben – hier zu lesen. „Obwohl Peter Weibel seine Karriere vor allem innerhalb von Institutionen machte, blieb er ihnen gegenüber immer skeptisch, ja hatte Lust auf Gedanken, die auch für ihn selbst unbequem und gefährlich werden konnten. So hat kaum jemand kritischer über Museen geurteilt […]

Katalogessay zu Hannah Villiger

Für die Ausstellung „Hannah Villiger: Amaze Me“, die im Muzeum Susch stattfindet, bin ich in einem Katalog-Essay der Frage nachgegangen, ob die fotografische Praxis von Villiger, die meist mit Polaroids arbeitete, in heutigen Fotoprojekten und unter den Bedingungen Sozialer Medien eine Fortsetzung erfährt. Bei Villigers Fotoarbeiten aus den 80er- und 90er-Jahren (Abb. links) scheint mir […]

„No time for romance“. Zu Neven Allgeiers Fotografien

Für das im Distanz-Verlag kürzlich erschienene Buch „Fading Temples“ des Fotografen Neven Allgeier habe ich einen Text geschrieben. Mein Ausgangspunkt war dabei die Aufschrift einer Basecap eines der Porträtierten: „No time for Romance“. Darin kommt für mich die Atmosphäre des aus Porträts und Environments bestehenden Bandes prägnant zum Ausdruck, denn für mich vergegenwärtigen Allgeiers Fotos […]

Die Moderne in der Therapie

Gerade ist der Katalog zur Ausstellung „Raum und Gedächtnis“ von Ben Willikens im Schauwerk Sindelfingen erschienen. Dafür habe ich einen Essay geschrieben, in dem ich Willikens’ Auseinandersetzung mit „Räumen der Moderne“ zum Anlass nehme, mir im Vergleich anzuschauen, warum er und einige andere zeitgenössische Künstler:innen so gerne Räume von El Lissitzky, De Stijl-Künstlern, Mies van […]