Geb. 1967 in München. Ab 1986 Studium der Philosophie, Kunstgeschichte, Logik/Wissenschaftstheorie und Germanistik in München. Magister 1991 mit einer Arbeit über Richard Rorty; Dissertation 1994 über das Spätwerk Martin Heideggers. Danach freiberuflich tätig als Autor, Dozent, Berater. 1997 bis 2003 Assistent am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Akademie der Bildenden Künste München, danach Gastprofessuren an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg und an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Von 2006 bis 2015 Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Seither freiberuflich tätig in Leipzig als Autor, Kulturwissenschaftler und Berater. Seit 2019 zusammen mit Annekathrin Kohout Herausgeber der Buchreihe „Digitale Bildkulturen“ im Verlag Klaus Wagenbach.
Mehr Informationen auf Wikipedia.
Oder auf dem Twitter-Account von Wolfgang Ullrich.
Oder auf dem Instagram-Account von Wolfgang Ullrich.
Oder auf dem YouTube-Channel von „Digitale Bildkulturen“.
Pingback: Was ist Kunstvermittlung? – Kulturtussi
artincrisis 19. Mai 2015
Herzlichen Glückwunsch zur neuen Webpräsenz!
LikeLike
Pingback: Wolfgang Ullrich “Was machen Produkte mit uns – und was können wir mit ihnen machen?” | 11. Interdisziplinäre Tagung
Pingback: Re: Was ist ein Selfie? Was ist digitale Fotografie? | a c h t m i l l i a r d e n . c o m
Pingback: Programm und Installationen – Fire A 1000 Poems
Pingback: Autor*innen der Zeitschrift »Pop. Kultur und Kritik« 18.4.2020 | POP-ZEITSCHRIFT
Pingback: Autor*innen der Zeitschrift »Pop. Kultur und Kritik« 24.9.2022 | POP-ZEITSCHRIFT
Pingback: Postdigitaler Salon (II) – Sofrisch Sogut