Sie ist seit einiger Zeit wohl das bekannteste Dingdenkmal des Bauhauses: die Wagenfeld-Leuchte aus dem Jahr 1923. Aber warum? Und zurecht? – Ich stelle diese Fragen und gehe dem Mythos dieses merkwürdigen Designobjekts nach: „Dass die Wagenfeld-Leuchte auch schon auf einem der nächtlichen Interieurs des Biedermeier-Malers Georg Friedrich Kersting auftauchen könnte, ja dass sie selbst […]
Schlagwort: Konsumbürgertum
Essay „Kunst & Flüchtlinge: Gewissensdienstleistung statt Empathie?“
Auf den Seiten des „Perlentaucher“ habe ich die überarbeitete Version eines Vortrags, den ich am 17. Juni 2016 auf dem Symposium „Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung“ in Erlangen gehalten habe, als Essay veröffentlicht: „Die meisten Projekte, die Kunstaktivisten und Künstler im Verlauf des letzten Jahres zum Thema ‚Flüchtlinge’ gemacht haben, wecken bei mir Unbehagen. Sollte […]
„Das Konsumbürgertum und seine Werte“
In seinem Artikel Das Konsumbürgertum und seine Werte übt Wolfgang Ullrich Kritik an der Einseitigkeit, mit der im Blick auf Produktion und Konsum von Waren moralisiert wird. (Dieser Text erschien ursprünglich in der Ausgabe 2/2015 der Zeitschrift agora42.)