Schlagwort: Kunstvermittlung

Die Idee des offenen Museums: Geschichte und Problematik

Das Art Centre Basel hat eine Ausstellung erarbeitet, die sich unter dem Titel „New Museums“ dem zeitgenössischen Museumsbau widmet und dabei Beispiele aus der gesamten Welt vorstellt. Die Ausstellung ist im Musée d’Art et d’Historie in Genf noch bis zum 8. Oktober 2017 zu sehen. Für den Katalog habe ich einen Beitrag geschrieben, in dem […]

Jahresrückblick 2016: Diskussionshöhepunkte

Auf drei öffentliche Diskussionen, an denen ich während des Jahres 2016 teilnahm (und die auch – danke! – aufgezeichnet wurden), blicke ich besonders gerne zurück. In ihnen wurde zum Teil kräftig gestritten, und konträre Standpunkte kamen so klar zur Geltung, dass zumindest ich danach einiges besser verstanden habe. Daher will ich meinen Diskussionspartnern herzlich für die gemeinsame Zeit danken. […]

Katalogtext über Fritz Schwegler

Fritz Schwegler: Effeschiade 188 („Ausschlaggebender schwarzer Damenfuß“), 1969 Für den Katalog zur Ausstellung „Fritz Schwegler“, die am 10. November 2016 in der Kunsthalle Mannheim eröffnet wurde, habe ich einen Beitrag verfasst. Unter dem Titel „Ende der Inkubationszeit“ interpretiere ich Schwegler darin als einen Künstler, dessen Werk ausdrücklich darauf angelegt ist, inspirierend auf andere zu wirken. Seine […]

Vortrag „Verwandeln und vermitteln. Sozialpolitik im Museum“

Am 11. November 2016 hielt ich auf dem Symposium „Philosophie des Museums“, das im Berliner Bode-Museum stattfand, einen Vortrag unter dem Titel „Verwandeln und Vermitteln. Sozialpolitik im Museum“. Darin widme ich mich in einem ersten – historischen – Teil der Frage, warum es (gerade) für Museen zu einer Aufgabe werden konnte, Kunst zu vermitteln. Im weiteren geht es […]

Ästhetik des Besitzens – zwei Essays

Kunst küssen? – Ein Museumsbesucher verwechselt die Rolle des Rezipienten mit der des Besitzers! Edouard Antoine Marsal: Satyr et Bacchante, Öl auf Leinwand, 55 x 40 cm, 1887, Musée Paul-Valery, Sète In den letzten Wochen schrieb ich für Kataloge, die im Herbst 2016 publiziert werden, zwei Texte, in denen ich jeweils versuche, genauer zu bestimmen, […]

Interview im Kunstmagazin ‚artist‘ (Nr. 105)

In Ausgabe 105 des Kunstmagazins artist führt dessen Chefredakteur Joachim Kreibohm ein Gespräch mit Wolfgang Ullrich. Es geht u.a. um Kunsthochschulen, Künstlerrollen, Museumspolitik, Kunstvermittlung – und Ullrichs Gründe, seine Professur in Karlsruhe aufzugeben. Das vollständige Gespräch ist nachzulesen unter artist-Interview.

Vortrag „Das Kunstmuseum der Zukunft – eine Kreativitätsagentur?“

Auf dem Symposium „Grenzen des Wachstums – Die Zukunft des Kunstmuseums“ in der Staatsgalerie Stuttgart hielt Wolfgang Ullrich am 27. November 2015 einen Vortrag unter dem Titel „Das Kunstmuseum der Zukunft – eine Kreativitätsagentur?“ In einer Zeit, in der das Diktum “Jeder Mensch ist ein Künstler” mehr Geltung denn je besitzt und Kreativität zu den […]

Essay im Deutschlandfunk: „Museen und die sozialen Medien“ (8. November 2015)

In den letzten Jahren hat sich ein Paradigmenwechsel im (Selbst-) Verständnis von Kunstmuseen ereignet. Statt ihre Werke als autonom zu präsentieren, vermitteln sie die Exponate abwechslungsreich und setzen sie für verschiedene Typen von Publikum jeweils anders in Szene. Besucherzahlen gelten als Legitimationsgrundlage. – In seinem Essay „Museen und die sozialen Medien“ beleuchtet Wolfgang Ullrich diesen […]

Vortrag über Kunstrezeption bei der Kunststiftung Erich Hauser in Rottweil (21. Mai 2015)

.Der Umgang mit Kunst war während der gesamten Moderne geprägt von Rezipienten, die die Werke nicht besaßen, sondern sie im Museum, bei Ausstellungen, vielleicht auch nur durch Reproduktionen auf sich wirken ließen. Sie bemühten sich dabei um eine sekundäre Aneignung, lernten also, durch diverse Praktiken des Sprechens, Schreibens, Interpretierens das Nicht-Besitzen zu kompensieren. – Der […]