Aufgrund wiederholter Nachfrage fasse ich hier kurz die Vorgänge rund um Neo Rauchs Gemälde „Der Anbräuner“ zusammen (hier eine gute Reproduktion), das in der ZEIT am 27. Juni 2019 als Replik auf einen Artikel erschien, den ich am selben Ort am 16. Mai 2019 publiziert hatte. Der Artikel handelt von der aktuell beobachtbaren Rechtsverschiebung des […]
Schlagwort: Siegerkunst
Neue Interviews
In der Luxemburger Zeitung „d’Lëtzebuerger Land“ erschien am 3. November ein Interview, das Josée Hansen mit mir über „Siegerkunst“ und „Wahre Meisterwerte“ geführt hat – nachzulesen unter Kunst, Markt, Werte. Am 13. November erschien in der österreichischen Zeitung „Der Standard“ ein Interview, in dem mich Anne Katrin Feßler über meinen Essay „Deko und Diskurs“ befragt hat […]
Neues zu „Siegerkunst“ und „Wahre Meisterwerte“
Innerhalb der „Art Week 2017“ in Luxembourg wurde ich am 4. November 2017 von Christian Mosar über „Siegerkunst“ sowie über „Wahre Meisterwerte“ interviewt – nachzuhören ist das Gespräch hier (nur die Anmoderation ist auf Luxemburgisch, ab der dritten Minute ist das Gespräch auf Deutsch)
Deko und Diskurs
Bei Perlentaucher habe ich einen Essay veröffentlicht, in dem ich darüber spekuliere, ob in der Kunst so etwas wie ein Schisma bevorsteht. Gerade die jüngsten Erfahrungen des ‚Superkunstjahrs 2017‘ bewegen mich dazu. Wird man also auch in zehn Jahren noch von einem Superkunstjahr sprechen? „Selbst und gerade wenn die Preise auf Großmessen dann noch höher […]
Das Gesetz der Serie (ZEIT-Artikel)
In der Ausgabe 14/2017 der ZEIT mache ich mir hier Gedanken, warum zeitgenössische Künstler besonders erfolgreich auf dem Markt sind, nicht obwohl, sondern gerade weil sie oft standardisierte Werkformen entwickelt haben, die sich mühelos – teilweise sogar von Dritten – seriell produzieren lassen. Was macht das Serielle so attraktiv? Warum kaufen viele lieber eine Variante eines Werktyps […]
Jahresrückblick 2016: Diskussionshöhepunkte
Auf drei öffentliche Diskussionen, an denen ich während des Jahres 2016 teilnahm (und die auch – danke! – aufgezeichnet wurden), blicke ich besonders gerne zurück. In ihnen wurde zum Teil kräftig gestritten, und konträre Standpunkte kamen so klar zur Geltung, dass zumindest ich danach einiges besser verstanden habe. Daher will ich meinen Diskussionspartnern herzlich für die gemeinsame Zeit danken. […]
Vortrag „Verwandeln und vermitteln. Sozialpolitik im Museum“
Am 11. November 2016 hielt ich auf dem Symposium „Philosophie des Museums“, das im Berliner Bode-Museum stattfand, einen Vortrag unter dem Titel „Verwandeln und Vermitteln. Sozialpolitik im Museum“. Darin widme ich mich in einem ersten – historischen – Teil der Frage, warum es (gerade) für Museen zu einer Aufgabe werden konnte, Kunst zu vermitteln. Im weiteren geht es […]
‚Siegerkunst‘ – sechs Thesen zu einem Buchtitel
Seit Erscheinen meines Buches „Siegerkunst. Neuer Adel, teure Lust“ im März 2016 erfährt der Begriff ‚Siegerkunst’ viel Zu- und Widerspruch. Er wird mittlerweile auf Verschiedenes angewendet und scheint ganz unterschiedliche Assoziationen zu wecken. Ich will das im einzelnen weder kommentieren noch korrigieren, dafür aber nachvollziehbarer machen, was mich zur Wahl dieses Begriffs gebracht hat. Dies ist zu […]
Rezensionen zu „Siegerkunst“
Einige Rezensionen zu „Siegerkunst. Neuer Adel, teure Lust“ (mehr dazu hier und hier und hier) sind auch online verfügbar: Brigitte Werneburg schrieb am 22. März 2016 in der taz unter dem Titel „Symptom einer Renormalisierung“. Von Rainer Metzger ist am im 30. März 2016 eine Besprechung im artmagazine erschienen. Michael Kröger vom Marta Herford veröffentlichte […]
Mehr zu „Siegerkunst“
Nach Erscheinen von „Siegerkunst. Neuer Adel, teure Lust“ sind mehrere Interviews und Beiträge erschienen, in denen ich jeweils einzelne Aspekte des Buchs erläutert habe. Auf dem „Blauen Sofa“ der Leipziger Buchmesse fand am 19. März 2016 ein Gespräch mit Thorsten Jantschek statt, das hier anzuschauen ist. Die Bloggerin und Medientheoretikerin Annekathrin Kohout befragte mich über die Zusammenhänge zwischen „Siegerkunst“ und […]