Schlagwort: werte

Werte muss man sich leisten können – der neue Moraladel

In einem Gastkommentar im Feuilleton der NZZ gehe ich, ähnlich wie schon in meinem Buch „Wahre Meisterwerte. Stilkritik einer neuen Bekenntniskultur“, sowohl der Attraktivität als auch der Gefahr nach, die eine Wertethik kennzeichnet. Sich zu Werten zu bekennen und danach zu handeln, verheißt Selbstverwirklichung und Individualität, es lässt die moralische Persönlichkeit als kreative Leistung erscheinen. Aber […]

„Wahre Meisterwerte“ – ein paar Thesen zum Hören

Zu einzelnen Themen meines Ende September erschienenen Buches „Wahre Meisterwerte. Stilkritik einer neuen Bekenntniskultur“ (mehr dazu hier) konnte ich mich mittlerweile mehrmals öffentlich äußern.   Am 6. Oktober hielt ich im Hofbräukeller in München einen Vortrag unter dem Titel „Werte, überall Werte. Was sie uns bringen und warum sie nicht ungefährlich sind“. Eingeladen war ich dazu […]

Wahre Meisterwerte

Am 22. September 2017 erscheint mein neues Buch im Verlag Klaus Wagenbach: Wahre Meisterwerte. Stilkritik einer neuen Bekenntniskultur. Hier ein paar Fragen und vor allem Antworten zu dem Buch: Wie kommt das Buch zu seinem Titel? Das Wort ‚Meisterwerte’ gab es bisher, soweit ich weiß, nur als Druck- oder Tippfehler. Aber was könnte besser und […]

„Architektur & Werte“ (Vortrag)

Beim Jahresempfang 2017 des Bundes Deutscher Architekten BDA, Landesverband Baden-Württemberg, durfte ich am 6. Februar 2017 den Festvortrag halten. Er stand unter dem Titel „Architektur & Werte. Über ein ganz und gar nicht triviales Verhältnis“. Hier einige Thesen: „Blickt man etwas genauer darauf, wie die Werte sich im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert als […]

SWR2-Essay: Werte als Konsumartikel

         Allegorien einst und Produkte heute – jeweils geht es um die Verkörperung von Werten – hier ‚caritas‘ und ‚charity‘ im Vergleich (links: Lucas Cranach: Caritas (1537); rechts: ChariTea (2009ff.) Im SWR2 wurde am 18. April 2016 mein Essay „Werte als Konsumartikel. Prägt das Marketing unseren Umgang mit Idealen?“ gesendet – nachzuhören und nachzulesen […]