Im SWR2 habe ich einen Essay zum Thema Kunstfreiheit veröffentlicht (Titel: „Tabubrecher! Wie moralisch soll Kunst sein?“), der hier nachzulesen und hier nachzuhören ist. Das Thema ‚Kunstfreiheit‘ ist in letzter Zeit wieder vermehrt in die Diskussion geraten. Einerseits berufen sich gerade aktivistische Gruppen mehr denn je darauf, andererseits gibt es, zumal im Zuge der #MeToo-Debatte, […]
Schlagwort: Zentrum für politische Schönheit
Die Wiederkehr der Schönheit. Über einige unangenehme Begegnungen
Am 27. Oktober 2017 hielt ich innerhalb der Tagung „Ästhetik und Rhetorik des Common Ground“ an der Universität Siegen einen Vortrag, der einige Denkfiguren und Inszenierungsstrategien der rechten Identitäten Bewegung analysiert. Diese werden dabei auch mit anderen zeitgenössischen und historischen Positionen der Philosophie und des Politaktivismus in Beziehung gesetzt. „[…] Der wohl am weitesten verbreitete […]
Ist politische Aktionskunst der bessere Protest?
In der Sendung „Streitkultur“ des Deutschlandfunks diskutierten Raimar Stange und ich darüber, was politische Aktionskunst kann und darf – und wo ihre Grenzen liegen. Während Stange Gruppen wie das „Zentrum für politische Schönheit“ verteidigte, bezog ich einen kritischen Standpunkt – und verneinte die Titelfrage: „Nein, politische Aktionskunst ist nicht die bessere Form des Protests. Um […]
Essay „Kunst & Flüchtlinge: Gewissensdienstleistung statt Empathie?“
Auf den Seiten des „Perlentaucher“ habe ich die überarbeitete Version eines Vortrags, den ich am 17. Juni 2016 auf dem Symposium „Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung“ in Erlangen gehalten habe, als Essay veröffentlicht: „Die meisten Projekte, die Kunstaktivisten und Künstler im Verlauf des letzten Jahres zum Thema ‚Flüchtlinge’ gemacht haben, wecken bei mir Unbehagen. Sollte […]
Rezension von „Wenn nicht wir, wer dann?“ von Philipp Ruch (ZEIT 48/2015)
In der ZEIT hat Wolfgang Ullrich das „politische Manifest“ von Philipp Ruch vom Zentrum für politische Schönheit (ZPS) rezensiert und dabei vor allem die ideengeschichtlichen Bezüge untersucht: „Wer glaubt, das ZPS sei eine Gruppe links-alternativer Politkünstler, die wie viele andere für mehr Bürgerrechte oder gegen das TTIP-Abkommen protestieren, liegt falsch. Ruch und seine Mitstreiter sehen […]
Debatte: Meinungsfreiheit versus Kunstfreiheit
Am 1. August 2015 veröffentlichte die taz ein Interview mit Philipp Ruch von der Gruppe „Zentrum für politische Schönheit“, in dem er für deren Aktionen Kunstfreiheit in Anspruch nimmt: Doch warum genügt es nicht, für ein politisch motiviertes Anliegen – einen anderen Umgang mit Flüchtlingen – Meinungsfreiheit in Anspruch zu nehmen? Tatsächlich ist dieser Unterschied […]