Kontakt/Impressum

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Wolfgang Ullrich
Stiftsbogen 136
81375 München

(für Postsendungen bitte jeweils aktuelle Postanschrift per Mail erfragen)

Kontakt:

ullrich[at]ideenfreiheit.de

Umsatzsteuer:

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE95671062346

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:

Wolfgang Ullrich
Stiftsbogen 136

81375 München

Streitschlichtung

Ich bin nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter bin ich gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG bin ich als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werde ich diese Inhalte umgehend entfernen.

 Haftung für Links

Mein Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen.

Comments 10

  1. kunsthackblock 18. März 2016

    Lieber Wolfgang Ullrich,

    habe mir heute sofort Ihr Buch Siegerkunst bestellt, nachdem ich darauf von einem Leser meines Blogs aufmerksam gemacht wurde. Bedaure, dass ich nicht schon viel früher von Ihrer Arbeit erfahren habe, aber es ist ja nie zu spät…

    Wenn Sie sich meine Blogbeiträge anschauen, finden Sie – insbesondere in der aktuellen Ablehnung der ART Cologne, die von der Stadt Köln untermauert wird, gegen unser Kunstprojekt mit Flüchtlingen, beste Beweise für Ihre Feststellungen. Da ich bereits Mitte der 1990er Jahre Aktionen mit Ausgegrenzten auf der ART Cologne oder der documenta bewusst durchgeführt habe, um zu zeigen, wie weit die etablierte Kunst sich von der Gesellschaft entfernt hat, bzw. nur dazu dient, den Reichen und Einflussreichen einen Raum für ihre Selbstdarstellung zu bereiten, den diese sich auch noch von Mitteln der öffentlichen Hand (Bundesinnenministerium, Landeskultureinrichtungen usw.) finanzieren lassen, bin ich mit der Ablehnung meiner Aktionen vertraut.

    Das motiviert mich aber nicht minder, unablässig darauf hinzuweisen, dass die meisten Künstler ihre Arbeit nicht entwickeln, um damit in erster Linie dem Kapital zu dienen und dessen Einfluss zu stärken. Es mag, wie ihr Buch beweist, zu viele Ausnahmen geben. Erschreckend ist, und das stelle ich auch fest, dass diese Ausnahmen zum Trend verkommen und sich ein System zementiert hat, dass keine anderen Positionen mehr zulässt.

    Danke für Ihr Eintreten und herzlich willkommen in meinem hackblockblog.wordpress.com –

    Beste Grüße
    Ihr Hermann Josef Hack

    Like

  2. Detlef Bach 2. April 2016

    Lieber Wolfgang Ullrich, vielen Dank für soviel Inspiration und Scharfsinn. SIEGERKUNST ist ein Buch, was nachdenklich macht. Und das mich meine „Verliererkunst“ noch mehr schätzen lässt. Wie sagte Wolf Wondratschek: „Erzähl den Verlierern vom Ende der Sieger.“ Wir werden sehen.

    Like

  3. Cris Forster-Stroeher 11. September 2016

    Lieber Wolfgang Ullrich!
    Kommentar zu
    `Siegerkunst`- sechs Thesen zu einem Buchtitel

    Was mich an „Siegerkunst“ stört: Das einzige Kriterium Ihrer Argumentation für diesen Begriff ist die als Quantität messbare Zahl des „Preises“. Auch die „Sieger“, die diese Kunst kaufen, sind die wenigen Reichen, die ebenfalls auf Grund Ihres Geldvermögens von Ihnen zu Siegern erklärt werden. Wie Sie schreiben, kommt der Begriff aus dem Wettkampf, Sport, der schnellste Lauf, der weiteste Sprung, die meisten Tore, alles den Regeln der Disziplin angepasste messbare Kriterien. Hohe Preise für eine/n Künstler/in entstehen nie durch ihn/sie allein, alle im Kunstbetrieb Tätigen stützen, ja schaffen erst diese Preise. Ich würde an dieser Stelle vom Doping des Kunstbetriebs sprechen. Und wie auch im Spitzensport, sind die Bemühungen gegen das Doping nicht wirklich vorhanden, bzw. „siegen“ höchst selten über kommerzielle Interessen der Mächtigen.

    Sie fragen, ob man diese Kunst, wenn die Preise nicht mehr gezahlt werden, von Design noch wird unterscheiden können. Ich denke, das hängt davon ab, wie man dann „Kunst“, „künstlerische Qualität“, definieren wird. Nachdem Sie ja auch gerne über Warenästhetik schreiben, wird Ihnen der Stoff jedenfalls nicht ausgehen.

    Dass Sie der Macht des Geldes über die Kunst ein Buch widmen, deprimiert mich. Es zeigt, wie sehr sich alle, auch Intellektuelle, vom Preis heute beeindrucken lassen. „Des Geistes Gegenwart“ finde ich viel interessanter. Ich hoffe doch, dass der Geist auch in der Kunst trotzdem noch überlebt.
    Cris Forster-Stroeher

    Like

    • wolfgangullrich 13. September 2016

      Lieber Herr Forster-Stroeher, danke für Ihren Kommentar! Ich verstehe Ihren Impuls, aber als Kunsttheoretiker kann und will ich die Augen nicht vor dem verschließen, was aktuell in Kunst & Kunstbetrieb geschieht. Das heißt nicht, dass man beeindruckt oder gar paralysiert von großen Zahlen und hohen Preisen ist, aber man hat zu analysieren, was es in historischer, gesellschaftlicher und ästhetischer Hinsicht für Konsequenzen hat, wenn Teile der bildenden Kunst sich gleichsam abkoppeln und dabei alle herkömmlichen Maßstäbe sprengen. Diese Analyse versuche ich in „Siegerkunst“.
      Herzliche Grüße

      Wolfgang Ullrich

      Like

  4. Angerer der Ältere 10. Januar 2017

    Sehr geehrter Herr Ullrich,
    habe mit Interesse ein Interview mit Ihnen und dem SWR über Auftragskunst gelesen. Erlauben Sie mir Ihnen zu diesem Thema und noch vielem mehr meinen neu erschienenen Kunstband „Die Rückkehr des Menschen in die Kunst“ vorzustellen. Der Titel korrespondiert mit dem weltberühmten Buch des spanischen Kulturphilosophen Ortèga y Gasset „Die Vertreibung des Menschen aus der Kunst“. Anbei der Link zum Shop des Verlagshauses Kastner: https://kastner.de/?StoryID=402&ViewID=1874 mit Titelcover, Beschreibung + Blick ins Buch. Vielleicht interessiert es Sie und ein Kontakt oder ein Gespräch kämen zustande.
    Mein Atelier befindet sich nördlich von München in der Holledau, ein Besuch würde mich freuen.
    Mit bestem Gruß
    Angerer der Ältere

    Like

  5. Cris Forster-Stroeher 1. September 2017

    Lieber Wolfgang Ullrich!
    zu „Deko und Diskurs“
    „Werke für Kuratoren, die das Distinktionsbedürfnis der Diskurseliten, und Werke für den Markt, die das der Oligarchen befriedigen, spalten sich soweit ab, dass der gemeinsame Begriff Kunst nicht mehr zutrifft.“
    Dieser Satz teilt die Kunstwerke in solche „für Kuratoren“ und solche „für Oligarchen“, also instrumentalisiert sie in ihrer Bestimmung für verschiedene Gruppen. Auch in früheren Epochen gab es Kunst, die sich z.B. mit religiösen oder sozialen Themen auseinandersetzte, und solche, die zur Ausstattung von Palästen – Dekoration, Repräsentation, – diente, nebeneinander. Und der Begriff Kunst ist deshalb nicht zerfallen, er hat sich erhalten.
    Ich sehe in Ihrer Darlegung ein Scheinproblem. Der Begriff „Kunst“ ist in den vergangenen Jahrzehnten sehr ausgeweitet, ich würde sagen „überstrapaziert“, worden, vor allem auch per definitionem. Die Lehre, die Ausbildung wurde im Sinne von Bologna „verwissenschaftlicht“, Kunstschulen, zumindest in Österreich, zu Hochschulen gemacht, Universitäten gleichgestellt. Deshalb wäre mein Vorschlag, nicht mehr von Kunstgeschichte oder Kunsttheorie, sondern von „Bildwissenschaften“ oder „Wissenschaft der Ästhetik“ zu sprechen. Wenn wir den Nimbus, den das Wort Kunst in unserem Unbewussten anscheinend hat, weglassen, können wir wieder entspannter mit den Phänomenen umgehen. Und Werke – egal ob sozialkritischer oder dekorativer Natur – wertfrei nach ihren ästhetischen Qualitäten untersuchen. Und durch diese nüchterne „wissenschaftliche“ Betrachtung können wir herausfiltern, was sie uns sagen, ob sie – und welchen – Zweck sie erfüllen, ob sie das überhaupt sollen, etc., etc…
    Mit freundlichem Gruß
    Cris Forster-Ströher

    Like

  6. Thomas Faulhaber 14. Dezember 2023

    Sehr geehrter Herr Ullrich, momentan studiere ich gerade Ihr Heidegger-Buch. Mit großem Gewinn. Schwierigste Gemengelage wird nachvollziehbar im Denken. Gerade das „Ereignis“-Denken ist für mich wesentlich geworden in den letzten Jahren und zum tieferen Verständnis, soweit möglich, liefert Ihre Diss. einen wichtigen Beitrag.
    Nochmals vielen Dank für ein Buch, das an einem Moment in meinen Leben auftauchte, an dem ich beim Studium der Original-Texte manches mal schier gescheitert bin. Ich mäandere mich nun vorwärts.
    In diesem Sinne alles Gute.
    Ihr
    Thomas F.

    Like

    • wolfgangullrich 14. Dezember 2023

      Danke, lieber Herr Faulhaber, für Ihren so freundlichen Kommentar! Das Buch ist nun schon fast dreißig Jahre alt – da freut es mich umso mehr, wenn es immer noch ein wenig Orientierung zu bieten vermag. Alles Gute für Ihre weitere Arbeit, ganz herzlich Wolfgang Ullrich

      Like

      • Thomas Faulhaber 29. Dezember 2023

        Sehr geehrter Herr Ullrich, ich habe nun „fertig“. Eine tolle Arbeit. Sie hat mein Bild von H. mit geprägt. Ich bin fast 62 und arbeite zu meinem eigenen Vergnügen und zu meiner eigenen Entwicklung und Bewusstwerdung am „Ereignis“. „Das Anders-Sein wagen“ hat sich mir eingeprägt.
        Nochmals „Danke“ und ein erfolgreiches Jahr 2024.

        Like

      • wolfgangullrich 30. Dezember 2023

        Danke, lieber Herr Faulhaber, das freut mich! Auch für Sie ein erfolg- und erkenntnisreiches neues Jahr! Herzliche Grüße Wolfgang Ullrich

        Like

Hinterlasse einen Kommentar